Fahrerassistenzsysteme 2025: Was sich ändert – und wie Quick Drive dich unterstützt
Die Welt der Autos verändert sich rasant. Fahrerassistenzsysteme (FAS) sind längst Alltag und seit Juli 2022 in der EU und Schweiz Pflicht für neue Modelle. Doch jetzt wird es ernst: Ab 1. Juli 2025 werden diese Systeme auch Teil der Fahrprüfung! Für Fahrschulen bedeutet das: Es gibt neue, spannende Herausforderungen – aber auch riesige Chancen.
Was wird ab 2025 geprüft?
Die wichtigsten Fahrerassistenzsysteme
Notbremsassistent
Bremst automatisch, wenn es brenzlig wird – und kann so Unfälle verhindern oder abmildern. Studien zeigen: Mit Notbremsassistenten sinkt das Risiko für Auffahrunfälle um bis zu 50%. Neu erkennen die Systeme sogar Fussgänger und Velofahrer.
Spurhalteassistent
Hält das Auto sicher in der Spur. Gerade bei Müdigkeit oder Ablenkung kann das Leben retten. Jeder zehnte Unfall durch Abkommen von der Fahrbahn wäre mit Spurhalteassistent vermeidbar.
Dazu kommen weitere Systeme wie Alkohol-Wegfahrsperre, Unfalldatenspeicher (Blackbox), Notbremslicht, Müdigkeitswarner, Rückfahrassistent und Schutz gegen Cyberangriffe.
Was müssen Fahrschüler:innen können?
Ab 2025 reicht es nicht mehr, nur zu wissen, wie das Auto fährt. Fahrschüler:innen müssen die Assistenzsysteme verstehen, richtig bedienen und ihre Grenzen kennen. Wer die Warnungen ignoriert oder falsch reagiert, besteht die Prüfung nicht.
Die Herausforderung für Fahrschulen
Jedes Auto ist anders, jedes System funktioniert ein bisschen verschieden. Der Ausbildungsplan muss jetzt individuell auf die eigene Fahrzeugflotte und die neuen Prüfungsanforderungen zugeschnitten werden. Das kostet Zeit und Nerven – und verlangt nach einer smarten Lösung.
Die Lösung: Quick Drive macht dich fit für 2025!
Mit Quick Drive alles im Griff
Quick Drive ist mehr als nur eine Fahrschulsoftware – es ist dein digitaler Co-Pilot für die neue Prüfungswelt! Mit wenigen Klicks passt du deinen Ausbildungsplan an, dokumentierst jede FAS-Übung und hältst den Fortschritt deiner Schüler:innen fest. Lade Fotos und Videos deiner Fahrzeuge hoch, ergänze individuelle Hinweise und zeig den Prüfungsbehörden auf einen Blick: Hier wird top ausgebildet!
So sparst du Zeit, bleibst immer aktuell und kannst dich voll auf das Wesentliche konzentrieren: Deine Fahrschüler:innen fit für die Zukunft zu machen.
Quellen:
Fahrlehrer-Portal Schweiz: Fahrassistenzsysteme
Blick: Neue Fahrprüfung ab 1. Juli 2025